Jens Steffek
International Organization as Technocratic Utopia, Oxford University Press, 2021
Hardback, 256 Pages, 234x156mm, ISBN: 9780192845573

Angesichts des Klimawandels und einer Pandemie, die die Menschheit vor enorme Herausforderungen stellen, gewinnt das Konzept der Experten-Governance an Bedeutung. In diesem Buch wird die Idee wieder aufgegriffen, dass Wissenschaftler, Bürokraten und Juristen und nicht Politiker oder Diplomaten die internationalen Beziehungen verwalten sollten. Es zeigt, dass dieser technokratische Ansatz seit dem 19. Jahrhundert ein durchgängiges Thema in akademischen und politikorientierten Schriften über internationale Beziehungen ist. Die technokratische Tradition des internationalen Denkens entfaltete sich in vier Phasen, die eng mit innenpolitischen Modernisierungs- und Rationalisierungsprozessen verbunden waren. Die Pionierphase dauerte vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg. In diesen Jahren begannen Philosophen, Rechtsgelehrte und frühe Sozialwissenschaftler, Internationalismus und Ideale einer Expertenregierung zu verbinden. Zwischen den beiden Weltkriegen folgte eine utopische Phase, die von Visionen technokratischer internationaler Organisationen geprägt war, die das Territorialitätsprinzip überwunden hätten. In der dritten Phase, von den 1940er bis zu den 1960er Jahren, wurde die Technokratie zum vorherrschenden Paradigma des Aufbaus internationaler Institutionen. Dieses Paradigma begann sich ab den 1970er Jahren aufzulösen, aber wichtige Elemente sind bis heute erhalten geblieben. Das besondere Versprechen des technokratischen Internationalismus ist seine Fähigkeit, die gewalttätige und unberechenbare internationale Politik in eine geordnete und kompetente öffentliche Verwaltung zu verwandeln. Solche Ideen waren auch politisch durchsetzungsfähig. Dieses Buch zeigt, wie sie den Völkerbund, die funktionalen Zweige des Systems der Vereinten Nationen und das europäische Integrationsprojekt geprägt haben.
Mehr über dieses Buch (Verlagsseite, englisch)
Review of this publication (Quarterly Magazine 3-4, 2021)