Peacebuilding in Crisis: Rethinking Paradigms and Practices of Transnational Cooperation

Edited by Tobias Debiel, Thomas Held and Ulrich Schneckener

Routledge Global Cooperation Series
264 pages | 2 B/W Illus. | 2016 - Routledge Hardback: ISBN 978-1-13-885859-6

Die 1990er sahen einen stetigen Anstieg internationaler Friedensmissionen, vor allem geführt durch die Vereinten Nationen, deren Mandate zunehmend erweitert wurden, um gesellschaftliche und politische Veränderungen in Postkonflikt-Gesellschaften zu implementieren. In vielen Fällen erfüllten diese Missionen jedoch nicht die hohen Erwartungen und erreichten keine ausreichende Legitimität auf lokaler Ebene. Geschrieben von führenden Experten auf dem Gebiet bringt dieser Sammelband 'liberale' und 'post-liberale' Peacebuilding-Ansätze zusammen. Über die Herausforderung vorherrschender Peacebuilding-Paradigmen hinaus wird untersucht, inwieweit Schlüsselkonzepte des post-liberalen Peacebuildings belastbare Kategorien und neue Perspektiven bieten, um die Peacebuilding-Forschung neu auszurichten. Es bewegt sich folglich über die 'liberale'-'post-liberale' Trennung hinaus und integriert systematisch weitere Perspektiven, um den Weg für eine neue Ära in der Peacebuilding-Forschung zu ebnen, die theoriegeleitet, aber auch in der empirischen Analyse der Peacebuilding-Praxis fundiert ist.
Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für fortgeschrittene Studierende und 'Scholar-practitioners' im Gebiet des Peacebuildings sein. Durch die Einbettung der Thematik in verschiedene Forschungsperspektiven wird das Buch auch für Wissenschaftler relevant sein, die aus fachlich verwandten Hintergründen kommen, wie beispielsweise der Demokratieförderung, Transitional Justice, Statebuilding, Konflikt- und Entwicklungsforschung sowie Internationale Beziehungen im Allgemeinen.

Mehr zu diesem Buch (Verlagsseite)