Wouter Werner
Global Cooperation Research Papers 22, Duisburg 2019
Stichwörter: repetition, customary law, expert commitee, International Law Commission, pathways, polycentric governance
DOI: 10.14282/2198-0411-GCRP-22
Abstract
Gewohnheitsrecht ist heute ein wichtiger Bestandteil des Rechts und der Politik. In allen Politikbereichen sind Gerichte und politische Entscheidungsträger aufgerufen, das Gewohnheitsrecht auszulegen und anzuwenden. Dennoch ist es noch immer ein wenig rätselhaft, wie Gewohnheitsrechtsregeln entstehen und wie sie überhaupt identifiziert werden können. In diesem Forschungspapier habe ich dargelegt, warum das Geheimnis des Gewohnheitsrechts unlösbar bleibt. Gewohnheitsrecht kann nicht als ein Regelwerk "da draußen" behandelt werden, welches von nationalen, regionalen oder globalen Behörden angewendet werden kann. Es ist vielmehr Teil eines Prozesses der globalen Zusammenarbeit, in dem Gewohnheitsrechtsregeln entstehen und wachsen, weil sie neu formuliert werden. Gewohnheitsrechtliche Regeln gibt es nur, wenn sie erfolgreich als bereits bestehend dargestellt werden.