Nathalia Sautchuk Patrício
Global Cooperation Research Papers 31, Duisburg 2022
Stichwörter: Internet governance, polycentric governance, net neutrality
DOI: 10.14282/2198-0411-GCRP-31
Abstract
In den verschiedenen Arenen der Internet-Governance-Debatte ist einer der Punkte, die häufig hervorgehoben werden, die Notwendigkeit, ein "offenes Internet" zu erhalten. Trotz der gemeinsamen Verwendung des Begriffs, der als Synonym für Netzneutralität verstanden werden kann, variiert seine Bedeutung unter den verschiedenen Interessengruppen. Die Internet-Governance kann als polyzentrische Form der Governance angesehen werden, da die Diskussion in verschiedenen Arenen und auf unterschiedlichen Ebenen stattfindet. Außerdem agieren diese nicht ausschließlich auf getrennte, individuelle Weise, sondern sind durch Regulierungsnetzwerke miteinander verbunden. Im Allgemeinen enthält polyzentrisches Regieren drei verschiedene strukturelle Ebenen, um die Dynamik zu ordnen: Normen, Praktiken und zugrunde liegende Ordnungen. Darüber hinaus weist diese Art des Regierens sieben Hauptmerkmale auf: Trans-Skalarität, Trans-Sektoralität, Diffusion, Fluidität, sich überschneidende Mandate, mehrdeutige Hierarchien und das Fehlen eines endgültigen Schiedsrichters. In diesem Text wird die Netzneutralitätsdebatte aus einer polyzentrischen Perspektive neu beleuchtet, die bisher bei der Analyse dieses Themas nicht verwendet wurde, um einige Aspekte dieser Diskussion hervorzuheben, die in früheren Untersuchungen vernachlässigt wurden.
Die Autorin
Nathalia Sautchuk Patrício hat einen Bachelor- und Master-Abschluss in Computertechnik von der Universität São Paulo. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Karlsruhe. Sie war Bundeskanzler-Stipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und forschte zu Netzneutralität und Haftung von Internetvermittlern am Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) der Universität Duisburg-Essen (Jahrgang 2020-2021). Nathalia hat viele Jahre als technische Beraterin für den brasilianischen Internet-Lenkungsausschuss und als Dozentin für Graduiertenkurse im IT-Bereich gearbeitet. Sie ist Mitglied des Prüfungsausschusses der brasilianischen Sektion der Internet Society. Außerdem ist sie Vertreterin der lateinamerikanischen Region im Number Resource Organization (NRO) Review Committee.