Tax Robbery Incorporated: The Transnational Legal Infrastructures of Tax Arbitrage

Philip Liste

Global Cooperation Research Papers 30, Duisburg 2022

Stichwörter: Cum/ex, global tax governance, legal infrastructure, transnational law, white-collar crime, finance, court ethnography, practice, expertise, law and society studies

DOI: 10.14282/2198-0411-GCRP-30

Abstract

In den Medien wurden die so genannten Cum/Ex-Geschäfte als der größte Steuerraub der Geschichte bezeichnet. Innerhalb weniger Jahre verursachte das Finanzhandelssystem einen geschätzten Schaden von ca. 50 Milliarden Euro für die europäischen Staatskassen. Ein Netzwerk aus Aktienhändlern, Banken, superreichen Anlegern und Anwälten erwirtschaftete durch hochkomplexe Transaktionen Kapitalertragssteuerrückflüsse, die nie zuvor gezahlt worden waren. Im Jahr 2019 wurde zwei beteiligten britischen Händlern in Bonn der Prozess gemacht. Aufgrund ihres kooperativen Verhaltens erhielten sie nur milde Strafen. Dennoch war dieses erste Cum/Ex-Verfahren ein entscheidender Ausgangspunkt für eine Welle von Prozessen, die folgen werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung des Prozesses steht die Rolle des Rechts in der Cum/Ex-Industrie. Erstens wird das Recht nicht als Einschränkung, sondern als Ermöglichung von steuergesteuertem Eigenkapital betrachtet - als eine Infrastruktur, die dunkle Finanzierungen möglich macht. Zweitens ist diese rechtliche Infrastruktur nicht festgeschrieben, sondern hängt von einer kontinuierlichen Rechtspraxis ab. Und drittens ist die für Dark Finance genutzte Infrastruktur nicht auf das nationale Recht beschränkt. Vielmehr handelt es sich bei den entsprechenden Handelsstrukturen um eine Reihe von grenzüberschreitenden Transaktionen, die verschiedenen nationalen und internationalen sowie öffentlichen und privaten Regulierungssystemen unterliegen.

 

Die Autorin

Philip Liste (Dr. phil. Goethe-Universität Frankfurt, Habilitation Universität Hamburg) ist Professor für Politikwissenschaft und Menschenrechtspolitik an der Hochschule Fulda und Associate Senior Research Fellow am Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21). Seine Interessengebiete umfassen Global Governance, Law and Society Studies, Politik des inter- und transnationalen Rechts, Menschenrechte und globale Finanzen. Er hat in referierten Fachzeitschriften wie European Journal of International Relations, Transnational Legal Theory, International Political Sociology und Indiana Journal of Global Legal Studies veröffentlicht.


DuE Publico Online Archive

Alle Ausgaben werden im öffentlichen Online-Publikationsserver der Universität Duisburg-Essen dauerhaft archiviert und verfügbar gemacht

Redaktionsausschuss