Visualizing Climate Activism on Social Media – How does Fridays for Future Germany Picture Climate Action?

David Shim

Global Cooperation Research Papers 33, Duisburg 2023

Stichwörter: Fridays for Future, visual activism, climate change communication, environmental communication, social movements, imaginaries/narratives, visibility

DOI: 10.14282/2198-0411-GCRP-33

Abstract

Dieses Research Paper untersucht die visuelle Dimension des Klimaaktivismus und erforscht dabei, wie Fridays for Future Germany (FFFG) visuelle Bilder verwendet, um die Politik des Klimawandels einem breiteren Publikum zu vermitteln. Der Autor argumentiert, dass FFFG eine idealtypische Form des visuellen Aktivismus ist, bei der visuelle Bilder im Mittelpunkt des Aktivismus stehen. Das Paper baut auf Forschung zur Kommunikation über den Klimawandel und Studien zu visuellen sozialen Bewegungen auf, um einen Beitrag zur Analyse des visuellen Aktivismus der FFFG zu leisten. Im Fokus stehen die visuellen Selbstinszenierungen der FFFG, welche Einblicke in ihre Strategien der Selbstlegitimation versprechen. Die empirische Analyse identifiziert wiederkehrende visuelle Muster im visuellen Aktivismus von FFFG und bietet eine interpretative Lektüre über die Auswirkungen bestimmter Wege den Klimawandel zu sehen und zu zeigen. Abschließend werden die Ergebnisse in einen breiteren politischen Kontext eingeordnet, wobei die Bedeutung der Visualisierung in der (Selbst-)Legitimation der FFFG in Debatten um globale Klimagovernance hervorgehoben wird.

Der Autor

Dr. David Shim (Dr. phil. Universität Hamburg, Deutschland) ist Senior Lecturer am Institut für Internationale Beziehungen und Internationale Organisation der Universität Groningen und Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Internationale Politik und Konfliktforschung der Universität der Bundeswehr München. David war Senior Research Fellow des Käte Hamburger Kollegs/Zentrum for Global Cooperation Research in 2021-2022 mit einem Projekt zu „Visual Narratives of Climate Change“. David interessiert sich für das Visuelle und die Räumliche Dimension globaler Politik und arbeitet an der Schnittstelle von International Beziehungen, Geographie und Regionalstudien. Seine Arbeit an verschiedenen visuellen Medien, einschließlich Comics, Denkmäler, Film- und Satellitenbildern, trägt zur Forschung der visuellen Politik im Bereich der Internationalen Beziehungen bei. In sienem Blog Visual Global Polítics hat er einige seiner wissenschaftlichen Aktivitäten in Lehrpraktiken übersetzt. Seine beiträge erschienen unter anderem in International Political Sociology, Geoforum, International Relations of the Asia-Pacific  und Review of International Studies. Sein Buch Visual Politics and North Korea ist bei Routledge erhältlich.


DuE Publico Online Archive

Alle Ausgaben werden im öffentlichen Online-Publikationsserver der Universität Duisburg-Essen dauerhaft archiviert und verfügbar gemacht

Redaktionsausschuss