Zeynep Şahin Mencütek
Routledge Global Cooperation Series
296 Seiten | 2019 - Routledge Hardcover: ISBN 978-0-8153-4652-4

Weltweit haben die Bewegungsdynamiken von Geflüchteten, Vertriebenen und Migrant*innen an Beachtung gewonnen, was zu einer vermehrten Prüfung der globalen Migrationspolitik führt. Dieses Buch konzentriert sich auf den Nahen Osten, wo viele Nationen Teil dieses globalen Phänomens sind, ob als Heimat-, Transit- und/oder Aufnahmeland.
Refugee Governance, State and Politics in the Middle East untersucht die Muster der rechtlichen, politischen und institutionellen Reaktionen auf die massive syrische Zwangsmigration. Es analysiert die Beweggründe hinter den politischen Reaktionen der Nachbarländer, wie sich ihre Reaktionen im Laufe der Zeit ändern und wie sich diese auf die regionale und globale Zusammenarbeit auswirken. Mit Blick auf die Türkei, den Libanon und Jordanien, drei der weltweit wichtigsten Aufnahmeländer für Geflüchtete, untersucht dieses Buch, wie sich die Refugee Governance in den einzelnen Ländern unterscheidet und warum sie voneinander abweicht. Um Variationen zu theoretisieren, stellt das Buch Multi-Pattern und Multi-Stage-Refugeegovernancemodelle als zwei sich ergänzende analytische Rahmen vor. Das Buch zeigt im weiteren Verlauf drei Hauptfaktoren auf, die die Reaktionen der drei Staaten auf Geflüchtete bedingen: innenpolitische Interessen, außenpolitische Ziele, wirtschaftliche und entwicklungspolitische Belange sowie deren Wechselwirkungen untereinander. Die Kategorisierungen und Modelle des Buches (zu Politikfeldern, Akteuren, Phasen, Mustern und treibenden Kräften) liefern Forschenden dabei neue analytische Werkzeuge für vergleichende Analysen.
Wissenschaftler*innen und Studierende der Vergleichenden Politikwissenschaft, der Internationalen Beziehungen, der Refugee Studies, der Global Governance sowie der Nah- und Mitteloststudien werden in diesem Buch einen nützlichen Beitrag zu ihren Fachgebieten finden.
Mehr über dieses Buch (Verlagsseite)