From the Andean Region Towards the North, South and East: The Spatial Production of Migratory Corridors Across the Americas

7. Global Migration Lecture mit Soledad Alvarez Velasco

Donnerstag, 8. December 2022 (18:00-19:30, CEST) | Webinar

Auf der Grundlage historischer Forschungen und ethnographischer Untersuchungen an mehreren Orten wird dieser Vortrag die Dynamik analysieren, die bei der Herstellung dreier globaler Migrationskorridore in den Amerikas auf dem Spiel steht: der Korridor, der die Andenregion mit Zentralamerika, Mexiko und den USA verbindet, der Nördliche Korridor, der Korridor, der die Andenregion mit der Karibik verbindet, der Nordöstliche Korridor, und der Korridor, der die Andenregion mit dem Südlichen Konus verbindet, der Südliche Korridor. Es wird argumentiert, dass diese räumliche Produktion aus dem Spannungsverhältnis zwischen der Mobilität der Migrant*innen - verkörpert durch lateinamerikanische, karibische, afrikanische und asiatische undokumentierte Transite in Richtung Norden und Süden - und der Kontrolle durch staatliche, parastaatliche, militärische und humanitäre Akteure resultiert.

In dem Vortrag werden drei miteinander verknüpfte Themen erörtert:

  1. inwiefern beide Migrationskorridore ungleiche transnationale Räume der Auseinandersetzung sind, die ohne ihre Einbettung in eine ungleiche geographische Entwicklung, ihre Verflechtung und Interdependenzen mit globalen, regionalen und translokalen geoökonomischen und geopolitischen Prozessen nicht erklärbar wären;
  2. inwiefern die heterogenen US-amerikanischen Formen der Fernsteuerung über den Kontinent und die Verstärkung südamerikanischer rassistischer Grenzregime beide Korridore geprägt haben; und,
  3. inwiefern die illegalisierten sozioökonomischen Praktiken des Coyoterismo und der Trochas diese räumlichen Dynamiken ebenso bestimmen wie der unablässige Kampf der globalen Migranten um die Erhaltung ihrer Bewegungsfreiheit und ihres Lebens.

 

Anmeldung

Anmeldung für dieses Webinar:
https://uni-due.zoom.us/meeting/register/u5Yqc-ChqDMrGdSXMhqt0EQOBlOkwe5w1n2A
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme am Webinar.

Soledad Alvarez Velasco

Soledad Álvarez Velasco ist Sozialanthropologin und Humangeografin, die in ihrer Forschung die Wechselbeziehung zwischen Mobilität, Kontrolle und räumlichen Veränderungen in ganz Amerika analysiert. Sie untersucht die Überschneidungen zwischen undokumentierter globaler Süd-Nord- und globaler Süd-Süd-Transitmigration, Grenzregimen, der Bildung von Migrationskorridoren in ganz Amerika und dem Kampf der Migrant*innen in diesen transnationalen Räumen. Sie analysiert auch die Auswirkungen der Externalisierung des US-Grenzregimes, die Bewegung von unbegleiteten und undokumentierten Migrantenkindern und die Dynamik von transnationalen Migrantenschmuggelnetzwerken, die in diesen Migrationskorridoren operieren. Sie hat Artikel in Fachzeitschriften wie Antipode. Journal of Latin American Geography, Migration and Society, ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, Anales de Antropología, Sociologias, Revista Estudios Sociológicos, Revista EntreDiversidades und Íconos-Revista de Ciencias Sociales geschrieben. Sie ist die Autorin des Buches Frontera sur chiapaneca: El muro humano de la violencia. Mexico: CIESAS-UIA, 2016, und Mitherausgeberin mit Ulla D. Berg und Iréri Ceja des Buches Migraciones. Colección Palabras Clave. Mexico: CLACSO- Universidad Autónoma de México, 2021.  Derzeit arbeitet sie an ihrem zweiten Buch über die Dynamik von Mobilität und Kontrolle, die bei der Produktion von Ecuador als globalem Transitraum für Lateinamerikaner, Kariben, Afrikaner und Asiaten auf dem Weg in die USA eine Rolle spielen.

Sie hat am King's College London in Humangeographie promoviert. Zwischen 2021 und 2022 wurde sie zur Juniorprofessorin für Migration und Amerika am Heidelberger Zentrum für Ibero-Amerikanische Studien der Universität Heidelberg ernannt.  Ab Januar 2023 wird sie an der University of Illinois Chicago als Assistenzprofessorin im Programm für Lateinamerika- und Latino-Studien und in der Abteilung für Anthropologie tätig sein.

Programm

17:55

Log-in zum Webinar

18:00–18:10

Begrüßung und Einführung durch den Moderator

Volker M. Heins

Affiliate Professor of Political Science, University of Duisburg-Essen; Senior Researcher, Käte Hamburger Kolleg/ Centre for Global Cooperation Research

18:10–19:00

7th GLOBAL MIGRATION LECTURE

From the Andean Region Towards the North, South and East: The Spatial Production of Migratory Corridors Across the Americas

Soledad Álvarez Velasco

Assistant Professor, Department of Anthropology, University of Illinois Chicago

(ab Januar 2023)

 

Kommentar: Antje Missbach

Professorin für Mobilität und Migration, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

 

Moderator: Volker M. Heins

19:00–19:30

Q&A MIT DEM PUBLIKUM UND ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN

19:30

ENDE DER VERANSTALTUNG


In Zusammenarbeit mit

Discussant

Antje Missbach  ist Professorin für Soziologie an der Universität Bielefeld, mit dem Schwerpunkt globale und transnationale Migration und Mobilität. Sie interessiert sich für die Alltagserfahrungen von Flüchtlingen und die Auswirkungen von Grenz- und Asylregelungen auf ihre Mobilitätswünsche. Sie ist die Autorin von Separatist conflict in Indonesia: The long-distance politics of the Acehnese diaspora (Routledge 2012) und Troubled Transit: Asylum seekers stuck in Indonesia (ISEAS, 2015) und Mitautorin von Indonesia: State and Society in Transition (Lynne Rienner, 2019). Ihr neuestes Buch The Criminalisation of People Smuggling in Indonesia and Australia: Asylum out of Reach wurde 2022 veröffentlicht (Routledge).