Polymorphic Justice and the Crisis of International Order

52. Käte Hamburger Lecture

Dienstag, 20. Juni 2023 | 18:00-19:30 CEST 

ONLINE

Fast alle sind sich heutzutage einig, dass sich die internationale Ordnung nach 1945 in einer Krise befindet. Unsere Ordnung wurde in diesem Jahrtausend von einem Schock nach dem anderen erfasst: 9-11, die globale Finanzkrise von 2007-8, der Aufstieg des Populismus, Brexit, die COVID-19-Pandemie, Russlands Invasion in der Ukraine, um nur einige zu nennen.

Die Regeln, Normen und Praktiken, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt haben, um Konflikte zu begrenzen und die Zusammenarbeit zu erleichtern, kämpfen darum, ihren ursprünglichen Auftrag zu erfüllen und sich an neue Herausforderungen anzupassen, von der Verhinderung destabilisierender Gewaltanwendung bis hin zur Bekämpfung des globalen Klimawandels. Während viele dieses Gefühl der Ruderlosigkeit geopolitischen Machtverschiebungen und der schwächelnden Führung der USA und des Westens zuschreiben, erklären solche Berichte nicht vollständig, warum die liberale internationale Ordnung selbst in den Augen so vieler Menschen auf der ganzen Welt an Legitimität verloren hat. Unser Sonderteil in International Affairs möchte diese Dynamik erklären, indem er zeigt, dass unsere Ordnung auf mehreren Ebenen durch polymorphe Gerechtigkeitsansprüche herausgefordert wird, die die Geschädigten stark motivieren. Wir verwenden den Begriff polymorph, um zu beschreiben, wie diese unterschiedlichen Ansprüche auf Gerechtigkeit im internationalen System interagieren und sich auf komplexe Weise überschneiden. Wir identifizieren sechs solcher Ansprüche: Anerkennung, Verteilung, institutionelle, historische, epistemische und schließlich generationsübergreifende Ansprüche.


Ayşe Zarakol ist Professorin für Internationale Beziehungen an der University of Cambridge, wo sie auch eine Anstellung als Politics Fellow am Emmanuel College hat.

Ihre Forschung liegt an der Schnittstelle von historischer Soziologie und IR und konzentriert sich auf Ost-West-Beziehungen im internationalen System, Geschichte und Zukunft der Weltordnung(en), Konzeptualisierungen von Moderne und Souveränität, aufsteigende und untergehende Mächte und türkische Politik im Vergleich Perspektive.

Derzeit ist sie im Redaktionsteam von International Organization als eine der beiden Associate Editors tätig (für eine Amtszeit von fünf Jahren, 2022-7).

Ablauf

18:00 CEST

Einführung

 

18:10 - 19:00

52. Käte Hamburger Lecture

Polymorphic Justice and the Crisis of International Order

Prof. Ayse Zarakol, University of Cambridge

Discussant: Prof. Dr. Philip Liste, Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politik der Menschenrechte, Hochschule Fulda

19:00 - 19:30

Q&A with the audience

Registrierung

Die Online-Teilnahme via Zoom ist möglich.


Ihre Anmeldung wird mit weiteren Informationen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung bestätigt.