The Practice Turn in International Relations and Its Critics

Internationaler Workshop

29. - 31. März 2023 

Die Praxistheorie ist zu einer der meistdiskutierten Entwicklungen in der Erforschung der Weltpolitik geworden (Adler und Pouliot 2011; Drieschova et al. 2022). Obwohl es sich bei der Praxistheorie um eine breit gefächerte und heterogene Familie handelt, hat das Aufkommen dieser interdisziplinären Forschungsrichtung Wissenschaftlern aus aller Welt neue Impulse gegeben, um neue Rahmen und Methoden zu erproben und die Aufmerksamkeit auf die oft übersehenen alltäglichen Handlungen der Weltpolitik zu lenken, die derzeit in einer Vielzahl von Bereichen erforscht werden (Bueger und Gadinger 2018). Im Zuge seiner Entwicklung im IR unterliegt der practice turn selbst einem grundlegenden Wandel: Waren in der ersten Studienwelle vor allem die Praxiskonten von Pierre Bourdieu, Etienne Wenger und Bruno Latour einflussreich, steht die Praxistheoretisierung heute für breitere disziplinübergreifende Gespräche mit der Sozialtheorie, den Wissenschafts- und Technologiestudien, den Organisationsstudien, der Narratologie und der Anthropologie. Die Praxistheorie ist zu einer der meistdiskutierten Entwicklungen in der Erforschung der Weltpolitik geworden (Adler und Pouliot 2011; Drieschova et al. 2022). Obwohl es sich bei der Praxistheorie um eine breite und heterogene Familie handelt, hat das Aufkommen dieser interdisziplinären Forschungsrichtung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt dazu inspiriert, neue Rahmen und Methoden zu erproben und die Aufmerksamkeit auf die oft übersehenen alltäglichen Handlungen der Weltpolitik zu lenken, die derzeit in einer Vielzahl von Bereichen erforscht werden (Bueger und Gadinger 2018). Im Zuge seiner Entwicklung im IR unterliegt der practice turn selbst einem grundlegenden Wandel: Waren in der ersten Studienwelle vor allem die Praxiskonten von Pierre Bourdieu, Etienne Wenger und Bruno Latour einflussreich, steht die Praxistheorie heute für breitere disziplinübergreifende Gespräche mit der Sozialtheorie, den Science and Technology Studies, den Organization Studies, der Narratologie und der Anthropologie.


Ergebnisse des Projekts

Das erste Ziel des Projekts ist die Veröffentlichung eines Sammelbandes (hoffentlich bei Cambridge/Oxford UP), in dem die Beiträge der Autorenwerkstatt das breite Spektrum der kritischen Diskussion repräsentieren. Ein zweites Ziel wird sein, ein Spektrum von Beiträgen als exemplarische Stimmen zu sammeln und ein Forum (herausgegeben von Gadinger und Kessler) in einer der IR-Zeitschriften wie "International Theory" zu organisieren. Die laufenden Ergebnisse des Projekts werden auf der EISA-Konferenz (Potsdam, 2023) im Rahmen der Sektion "International Practices" vorgestellt, die eine gute Gelegenheit bietet, das Gespräch fortzusetzen.

 

Adler, Emanuel and Vincent Pouliot (eds) (2011). International Practices. Cambridge: Cambridge University Press.

Bueger, Christian and Frank Gadinger (2018). International Practice Theory. Cham: Palgrave MacMillan.

Drieschova, Alena, Christian Bueger and Ted Hopf (eds.) (2022). Conceptualizing International Practices. Directions for the Practice Turn in International Relations. Cambridge: Cambridge University Press.


Programm