Zum Thema
Historische Gründungsmythen sind Geschichten, die sich auf die Ursprünge einer politischen Einheit (in der Regel des Staates), ihr Territorium und ihre großen Persönlichkeiten (Helden und Märtyrer) und deren Mission beziehen. Im Allgemeinen dienen solche Mythen zwei Zwecken: der Legitimation der Macht derjenigen, die an der Spitze des Staates stehen, und dem Aufbau einer kollektiven Identität für die Untertanen.
Das Problem besteht darin, dass diese Mythen unbestätigte historische Fakten (einschließlich Lügen und Fantasien) und unbegründete historische Meinungen enthalten. Historiker und andere an der Vergangenheit Interessierte waren manchmal an der Entstehung dieser Mythen beteiligt oder haben sie, wenn sie bereits existierten, untermauert. Häufig kritisierten sie jedoch die unzuverlässigen Elemente dieser Mythen und griffen sie in einigen Fällen sogar öffentlich an. Wenn sie den letzteren Weg wählten, taten sie dies unter großem persönlichen Risiko, denn die Untergrabung dieser Mythen kam der Entlegitimierung der Macht und der Dekonstruktion der kollektiven Identität gleich.
In seiner Käte Hamburger Vorlesung verfolgte Antoon De Baets einen dreifachen Ansatz zu diesem Problem. Zunächst untersuchte er einige Fälle von Gründungsmythen. Dann analysierte er, wie Historiker sie entlarvt haben. Schließlich betrachtete er die Folgen, unter denen sie litten, und schloss den Vortrag mit einigen allgemeinen Überlegungen.

Antoon De Baets ist emeritierter Professor für Geschichte, Ethik und Menschenrechte an der Universität von Groningen, Niederlande. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, insbesondere über die Zensur der Geschichte, die Ethik der Historiker und die Geschichte der Menschenrechte. Dazu gehören Bücher wie Responsible History (New York / Oxford: Berghahn Books, 2009) und Crimes against History (London: Routledge, 2019). Seit 1995 koordiniert er das Network of Concerned Historians.
Ein vollständiger Lebenslauf findet sich unter http://www.concernedhistorians.org/va/cv.pdf.
Seine ORCID-Nummer lautet 0000-0002-5734-8193.
Ablauf
15.30–16:00
Anmeldung / log-in online video platform
16:00–16:10
Welcome and Introductory Remarks
PD Dr. Nina Schneider
Research Group Leader, Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, University of Duisburg-Essen
16:10–17:00
48th Käte Hamburger Lecture
Exposing Myths: A Dangerous Strategy for Historians
Prof. em. Dr. Antoon De Baets, University of Groningen & Network of Concerned Historians
Discussant:
PD Dr. Borbala Zsuzsanna Török, Universität Wien, Institut für ésterreichische Geschichtsforschung, Fakultät für Geschichts- und Kulturwissenschaften
Moderator:PD Dr. Nina Schneider
17:00–17:30
Q&A mit dem Publikum
17:30
Abschließende Bemerkungen und Ende der Veranstaltung