Workshop

Europa anders denken

Diskussion zur europäischen Integrations-forschung

Essen - 17.-18. Oktober 2014

Die europäische Integrationsforschung hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend ausdifferenziert. Ihre Schwerpunkte lagen zunächst auf den politischen, rechtlichen und ökonomischen Dimensionen des Integrationsprojekts und es herrschte eine teleologische Perspektive auf die Herausbildung europäischer Institutionen vor. Heute melden sich vermehrt Stimmen zu Wort, die die Multidimensionalität, Zerbrechlichkeit und Ambivalenz des Einigungsprozesses ins Zentrum rücken.

Neuere Ansätze in der Integrationsforschung sind zum einen darum bemüht, das Europa der Bürger verstärkt in den Blick zu nehmen und diese Dimension anhand von Fragen einer europäischen Öffentlichkeit, (Zivil-)Gesellschaft, Kultur oder Identität zu untersuchen. Zudem werden die Methoden, Kategorien und Denkformen in Frage gestellt, die die bisherige Europaforschung dominieren.

Hier schließen sich zentrale Fragen des Workshops an: Lässt sich der Prozess der europäischen Integration in Begriffen und Instrumentarien fassen, die allzu eng an den Denkrahmen des Nationalstaats/Bundesstaats gebunden sind? Oder steht die Integrationsforschung vielmehr vor der Aufgabe, alte Begrifflichkeiten zu revidieren, zu modifizieren oder neue Kategorien zu entwickeln? Wie wird die Kritik am methodologischen Nationalismus mit bestimmten politischen Ordnungsvorstellungen verknüpft und sind diese Verknüpfungen plausibel und legitim? Wie antworten neuere Ansätze auf die Defizite der aktuellen Europaforschung? Der Workshop „Europa anders denken“ vom 17.–18.10.14 bot die Gelegenheit, diese Fragen im interdisziplinären Gespräch zu diskutieren.

Wissenschaftliche Leitung:
Volker Heins ist Leiter des Forschungsbereichs „Interkultur“ am KWI und seit Oktober 2013 Leiter des Forschungsbereichs „Globale Kulturkonflikte und transkulturelle Kooperation” am Centre for Global Cooperation Research / Käte Hamburger Kolleg in Duisburg.

Referentinnen und Referenten:
Hauke Brunkhorst (Universität Flensburg), Volker Heins (KWI), Andreas Hess (University College Dublin), Claus Leggewie (KWI), Andreas Niederberger (Universität Duisburg-Essen), Kerstin Poehls (Universität Hamburg), Wolfgang Schmale (Universität Wien), Birgit Schwelling (Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, Duisburg), Marcel Siepmann (KWI)

Ort: KWI, Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen

Programm