Essen – 22.-26. September 2014
Die zweite Meisterklasse des Kollegs fand vom 22.–26. September 2014 im UNESCO-Weltkulturerbe „Zeche Zollverein“ in Essen statt. Ihr Thema lautete in diesem Jahr „Gifts of Cooperation“ / „Gaben der Kooperation“.
Geben, Annehmen und Erwidern – nach Marcel Mauss’ berühmten Essay „Die Gabe“ bildet dieser Dreiklang die Basis des sozialen und kulturellen Lebens. Während fünf intensiver Tage diskutierten Teilnehmende und Lehrende aus über zehn verschiedenen Ländern und verschiedenen Disziplinen, darunter Soziologie, Anthropologie, Politikwissenschaft und Geschichte, die theoretischen Grundlagen und Implikationen des Gabeparadigmas, sowie eine Reihe empirischer Fallstudien. Sie fragten dabei nach der Rolle der Gabe für globale Kooperation. Kann die Gabe eine anti-utilitaristische Grundlage für Formen der internationalen Anerkennung und Solidarität erzeugen, z. B. in der Entwicklungszusammenarbeit, in der internationalen Philanthropie oder durch Schuldenerlasse?
Zu den Lehrenden zählten Frank Adloff (Universität Erlangen-Nürnberg), Alain Caillé (Universität Paris-Nanterre), Dan Lainer-Vos (University of Southern California), Grégoire Mallard (The Graduate Institute Geneva), Elena Pulcini (Universität Florenz), Anne Rawls (Bentley University), und Ilana Silber (Bar Ilan University).
Zur Meisterklasse gehörte auch die Vorlesung des international renommierten Konzeptkünstlers Jochen Gerz mit einem Bericht über sein Projekt „Das Geschenk“, das er in Le Fresnoy, Dortmund und im San Francisco Museum of Modern Art durchführte.
Ebenfalls Teil der Meisterklasse war das öffentliche Symposium „Die Gabe der Kooperation“, das als Teil der Ruhrtriennaleprogramms in der Duisburger „Gebläsehalle“ im Landschaftspark Nord stattfand.
Bericht (en)