Käte Hamburger Dialogue

The Evolution of the G20 from Hub Forum to Global Focal Point

25. Juni 2014

Moderiert von Dagmar Dehmer (Der Tagesspiegel, Berlin) haben die drei Experten Prof. Andrew Cooper, Prof. Siddharth Mallavarapu undDr Mzukisi Qobo (Vizedirektor, Centre for the Study of Governance Innovation University of Pretoria) beim 3. Käte Hamburger Dialogue die Rolle der G20 und BRICS in Global Governance diskutiert. Der Dialogue "The Evolution of the G20 from Hub Forum to Global Focal Point" wurde vom Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) zusammen mit der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) in Berlin organisiert.

Grundlage der Diskussion war die Entwicklung eines hybriden Musters, in der es eine Rückkehr zu einigen Elementen der Entscheidungsfindung auf nationaler/lokaler Ebene gibt, während zur gleichen Zeit ein tieferer Vernetzungsprozess auf der globalen Ebene stattfindet. Die G20 war maßgeblich für den Aufstieg der BRICS, sowie auch in gewissem Maße bei der Interaktion von mittleren Mächten. Die G20 zeigte auch die Bedeutung von einigen wichtigen internationalen NGOs und anderen nicht-staatlichen Akteuren, wie der Gates-Stiftung. Wir sehen parallel auch Zeichen einer Beschleunigung, wenn auch ungleichmäßigen Prozess des Regionalismus über die EU hinaus. Ist das nur ein Hinweise auf eine problematische "chaotische" Global Governance oder gibt es innovative Anzeichen für eine neue informelle Problemlösungskultur?

Zeit: 18.00h–19.30h
Ort: Rotes Rathaus Berlin

Programm

Der 3. Käte Hamburger Dialogue war im Berlin Summer Dialogue 2014, der von der sef: zwischen dem 25. und 26. Juni 2014 organisiert wurde, eingebettet. Weitere Teile des Berlin Summer Dialogue beinhalteten die Themen Global Governance, Herausforderungen und Perspektiven sowohl in der Politik und der Wissenschaft. Mehr Informationen zum Berlin Summer Dialogue 2014hier