2.–3. April 2014
Mit anregenden Vorträgen und lebhaften Diskussionen zwischen den geladenen Gästen und unseren Fellows ging der Inhouse&Guests Workshopder facettenreichen Natur von globaler Kooperation in 'Transitional Justice' nach. Dabei wurde u.a. folgende Themen abgedeckt: der demokratische Übergang von postkommunistischen Gesellschaften, Post-Apartheid, post-militärische und Post-Konflikt-Übergangsphasen sowie Übergangsvorbereitungen in Konfliktgebieten. Darüber hinaus wurden wichtige Funktionen von 'Transitional Justice' diskutiert - einschließlich ihrer Interdisziplinarität, Folgen für interkulturellen Austausch, Global Governance und Legitimität.
Der Workshop hat viele wichtige Fragen zum aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung von 'Transitional Justice' aufgeworfen: Was sind die vorherrschenden Formen der globalen Kooperation in 'Transitional Justice', ihre Ambiguitäten und Herausforderungen? Wie werden sie in globalen und lokalen Begegnungen ausgespielt? Was ist die Rolle von globaler Kooperation in alternativen Schemata und Möglichkeiten zu 'Transitional Justice'?
Ort: Centre for Global Cooperation Research, Schifferstr. 44, Duisburg
Bericht (en)