23. Juni 2016
Im Rahmen des Workshops "Disentangling International and Local Understandings in Peacebuilding. Insights from the 'Laboratory' of Bougainville" präsentierte Dr. Volker Boege (Honorary Research Fellow an der University of Qeensland, Australien) einige Ergebnisse seiner Feldforschung zu Peacebuilding in Bougainville im Pazifischen Ozean, wo einer der blutigsten Konflikte seit Ende des Zweiten Weltkrieges stattfand. In seinen Ausführungen hob er unter anderem die Bedeutung von Kultur und spirituellen und emotionalen Dimensionen von Peacebuilding sowie die unterschiedlichen Schwierigkeiten, Mehrdeutigkeiten und Überraschungen während seiner Forschung hervor. Darüber hinaus hatten die TeilnehmerInnen des Workshops auch die Chance, Erfahrungen aus anderen Fällen zu kommentieren und diskutieren, darunter Somaliland, Sierra Leone und Timor Leste. Alles in allem bot der Workshop maßgebliche Einsichten in international-lokale Beziehungen in Peacebuilding-Prozessen.
Mit dem Workshop hat das Kolleg seine Forschung zu "Relational Peacebuilding" fortgeführt, einem Forschungsfokus aus den Jahren 2012/2014. Dieser geht auf einen Workshop zu "Democratic Interventionism and Local Legitimacy" zurück, der im Mai 2013 vom Kolleg und der School of Political Science and International Studies der University of Queensland organisiert wurde (siehe Global Dialogues 2 'Relational Sensibility and the "Turn to the Local": Prospects for the Future of Peacebuilding', herausgegeben von Wren Chadwick, Tobias Debiel und Frank Gadinger, 2013). Im Rahmen der Forschungskooperation wurde ein neues Projekt entwickelt mit dem Ziel, diese unterschiedlichen internationalen und lokalen Verständnisse von Peacebuildung zu verstehen und entwirren. In dem Projekt, das von der Deutschen Stiftung Friedensforschung finanziert und von Volker Boege, Tobias Debiel und Patricia Rinck vom Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) durchgeführt wird, stehen die Beziehungen und Interaktionen von internationalen und lokalen Akteuren in Postkonflikt-Peacebuildinginterventionen im Mittelpunkt. Dies geschieht hauptsächlich durch eine tiefgründige Fallstudie des Postkonflikt-Peacebuildung auf der Insel Bougainville in Papua-Neuguinea.
Ort: Centre for Global Cooperation Research, Schifferstr. 44, 47059 Duisburg