Public Lecture

Global Summit Prenegotiation: Die australische G20-Präsidentschaft

Bonn – 31. Mai 2016

Im Jahr 2017 wird Deutschland die G20-Präsidentschaft nach China antreten. Nach dem "Mittelmächte" wie Australien und die Türkei seit Jahren der G20 vorsitzen, werden globale wirtschaftliche Schwergewichte nehmen nun übernehmen. Während Kontinuität und Effektivität für die G20 entscheidend geworden sind, um ihre Bedeutung zu erhalten, wissen wir bisher wenig über die Faktoren, die einen effektiven, globalen und regionalen Gipfel fördern. Man kann aber annehmen, dass der oder die Gipfelvorsitzende eine förderliche Rolle im Hinblick auf den Erfolg eines Gipfels spielt. In dieser Lecture präsentierte Larry Crump (Professor an der Griffith University, Australien, und derzeit Senior Fellow am Kolleg in Duisburg) einen zusammen mit Christian Downie verfassten Artikel, in dem sie analysieren, welche Rolle der Vorsitz bei der Agenda-Bildung und bei den Vorverhandlungen während der australischen G20-Präsidentschaft 2014 gespielt hat.

In dem Artikel entwickeln die Autoren einen Analyserahmen für solche Vorverhandlungen und identifizieren Probleme und Aufgaben für den Verhandlungsprozess eines solchen Gipfeltreffens. Der Artikel untersucht darüber hinaus die Beziehung zwischen Agenda-Bildung und Regime-Identität und befasst sich mit der generellen Debatte über Identität und Legitimität der G20. Die Autoren weisen darauf hin, dass sich die G20 den gleichen Legitimitätsherausforderungen werden stellen müssen wie der UN-Sicherheitsrat, sollte die G20-Führung dabei scheitern, sowohl Kontinuität als auch Wandel dieser Führungsaufgabe anzugehen. Dies ist nach Meinung der Autoren, auf lange Sicht gesehen, die eigentliche Herausforderung für die G20.

Mit dieser sehr anregenden und diskussionsfreudigen Lecture bot Larry Crump einen interessanten und aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen der G20 und ihren (Vor-)Verhandlungen. Die Veranstaltung wurde von Dr. Carla Brandi, Senior Researcher der Abteilung "Weltwirtschaft und Entwicklungsfinanzierung" des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), moderiert und von Dr. Thomas Fues, Leiter der Abteilung "Training" des DIE, kommentiert. Anschließend erfolgte eine lebhafte Diskussion, die insbesondere auch durch die Fellows des Kollegs angeregt wurde.

Datum: 31. Mai 2016, 17:30–19:00
Ort: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Tulpenfeld 6, 53113 Bonn