Das Glücksversprechen der Nachhaltigkeit

16. Käte Hamburger Dialogue

Eine Veranstaltung im Rahmen der Duisburger Akzente

Podiumsdiskussion über die Vereinbarkeit des zunehmenden Umweltbewusstseins mit dem individuellen Streben nach Glück

Mit: Prof. Dr. Christa Liedtke (Wuppertal Institut), Dr. Ines Maria Eckermann (Autorin), Elisabeth Schumann (Weltladen Duisburg), Sascha Ivan (Tellavision Clothing)

Moderation: Sascha Devigne (Studio 47) & Josip Sosic (VHS Duisburg)

 

Nachhaltigkeit und Konsumverzicht gelten in der aktuellen Debatte um Klimaneutralität als ökologisch und ethisch gebotene Normen. Doch können wir trotz des damit verbundenen Aufrufs zur Selbstregulierung auch glücklich werden? Immerhin ist es der liberalen Philosophie zufolge die Aufgabe staatlicher Institutionen, individuellem Streben nach Glück keine unnötigen Grenzen zu setzen - eine Idee, die im kollektiven Bewusstsein der westlichen Welt in Form von Wachstums- und Wohlstandserwartungen nach wie vor verankert ist. Wie ist es vor diesem Hintergrund möglich, nachhaltiges Verhalten und individuelles Glück in Einklang zu bringen und welche Rolle spielt Politik dabei? Ausgehend von globalen „Rezepten“ für weltweites Wohlbefinden warf dieses Panel einen kritischen Blick auf die lokalen Voraussetzungen für nachhaltige Lebensformen. Auf welcher Grundlage können solche Überlegungen in einer Stadt wie Duisburg, in der Glück über viele Jahre eng an die fossile Rohstoffindustrie geknüpft war, bestehen?

 

Eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Duisburg

Datum: 12.03.2020, 18:30 - 20:30 Uhr

Ort: Vortragssaal der VHS Duisburg Mitte/Süd (VHS im Stadtfenster), Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg

zum Thema

Briefing